
Positives Recht ist das "vom Menschen gesetzte Recht". Der Gegenbegriff ist das überpositive Recht oder Naturrecht. Anschaulich erklärt ist positives Recht das Recht, das vom Menschen erschaffen wird, während Naturrecht vom Menschen bloss entdeckt wird. Der Ausdruck wird spezifisch in der Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie verwendet. De.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positives_Recht

Mit positivem Recht wird das gesamte gültige (geschriebene und ungeschriebene) Recht einer Rechtsordnung bezeichnet. Siehe zur Abgrenzung auch unter Naturrecht. Als positivrechtlich wird entsprechend etwas bezeichnet, dass das positive Recht betrifft. Beispiel: Positivrechtlich ist der Beischlaf zwischen Verwandten verboten. D.h. die gültige Rech...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/positivesrecht.php
(Normensystem) das der Einzelentscheidung gesetzlich vorgegebene, lückenlose Normensystem, das heute lediglich über die Grundrechte und gesetzlichen Generalklauseln die Einbeziehung übergesetzlicher Momente zur Rechtsfindung zulässt. Gegensatz: Fallrecht oder ein auf die ständig sich wandelnden psychosoziologischen Gege...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/positives-recht-normensystem
(Rechtsgrundsatz) das durch die Rechtsgemeinschaft (z. B. Staat, Volk) geformte (z. B. Gesetzes- und Gewohnheits-)Recht; Gegensatz: Naturrecht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/positives-recht-rechtsgrundsatz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.